ZA2

ÖSD Sprachprüfung A2


Mit der ÖSD A2-Prüfung weisen Sie elementare Deutschkenntnisse nach – für Alltagssituationen und einfache berufliche Kommunikation.

Die ÖSD A2-Prüfung bescheinigt die Fähigkeit, sich in vertrauten Situationen verständigen zu können. Sie umfasst:

  • Verstehen kurzer Mitteilungen und einfacher Gespräche
  • Schriftliche und mündliche Kommunikation zu alltäglichen Themen
  • Grundlagen für die Verständigung im Berufs- und Privatleben

Die Prüfung ist besonders relevant für Personen, die ihre Sprachkompetenz erweitern möchten. Unsere Kurse bieten praxisnahe Vorbereitung, abgestimmt auf die Prüfungsinhalte und Ihre individuellen Bedürfnisse.


Filter

Aktuell sind keine Kurse geplant.
Kein passendes Angebot oder passender Termin dabei?
Melden Sie sich jetzt beim Info-Agenten an, um Informationen zu neuen Terminen und Angeboten zu diesem Kurs zu erhalten.

Die ÖSD A2-Prüfung bescheinigt die Fähigkeit, sich in vertrauten Situationen verständigen zu können. Sie umfasst:

  • Verstehen kurzer Mitteilungen und einfacher Gespräche
  • Schriftliche und mündliche Kommunikation zu alltäglichen Themen
  • Grundlagen für die Verständigung im Berufs- und Privatleben

Die Prüfung ist besonders relevant für Personen, die ihre Sprachkompetenz erweitern möchten. Unsere Kurse bieten praxisnahe Vorbereitung, abgestimmt auf die Prüfungsinhalte und Ihre individuellen Bedürfnisse.

Aktuell keine Downloads verfügbar...

Kein passendes Angebot oder passender Termin dabei?
Melden Sie sich jetzt beim Info-Agenten an, um Informationen zu neuen Terminen und Angeboten zu diesem Kurs zu erhalten.


Im Formular sind Fehler aufgetreten. Bitte prüfen!
Formularprüfung erfolgreich abgeschlossen!
Zu diesem Kurs sind aktuell noch keine Kundenmeinungen hinterlegt.

Sie müssen sich anmelden, um Ihre Meinung hinterlassen zu können

Ablauf der Prüfung

Die ÖSD A2-Prüfung gliedert sich in einen schriftlichen Teil (Hören, Lesen, Schreiben) und einen mündlichen Teil (Sprechen). Die Prüfung dauert insgesamt rund 90 Minuten und kann einzeln oder als Paarprüfung abgelegt werden.

Anforderungen

Es wird verlangt, dass die Teilnehmenden einfache Gespräche führen, kurze Mitteilungen verfassen und Informationen aus Alltagstexten entnehmen können. Die Kommunikation sollte zu alltäglichen Themen wie Einkaufen, Termine oder Wegbeschreibungen möglich sein.

Beispielaufgaben

Typische Aufgaben sind das Schreiben einer kurzen Notiz oder E-Mail (z.B. eine Einladung), das Lesen und Verstehen eines Fahrplans oder das Führen eines kurzen Dialogs beim Arzt oder im Geschäft.

Tipps zur Vorbereitung

Zur Vorbereitung empfiehlt sich, Redewendungen und Satzstrukturen zu üben, Hörverstehen mit Alltagssituationen zu trainieren und Modelltests zu bearbeiten. Dialoge mit Lernpartner:innen helfen, die Sprechfertigkeit zu festigen. Auch unsere Kurse zur Prüfungsvorbereitung helfen dir, dich optimal lauf die Prüfung vorzubereiten. Unsere Kurse findet du hier.

Was ist mitzubringen?

Benötigt werden ein gültiger Ausweis, Schreibmaterial und die Prüfungsbestätigung.

Häufige Fehler und deren Vermeidung

Häufig werden zu kurze Antworten gegeben – es ist wichtig, vollständige Sätze zu formulieren. Auch die Aussprache sollte klar und deutlich sein. Fehler sind normal, das Ziel ist eine verständliche Kommunikation.