ZA1

ÖSD Sprachprüfung A1


Die ÖSD A1-Prüfung bestätigt grundlegende Deutschkenntnisse für den Alltag. Ideal für Einsteiger:innen und den Nachweis einfacher Sprachkompetenz.

Die ÖSD A1-Prüfung richtet sich an Personen, die erste Deutschkenntnisse erworben haben und ihre Basisfähigkeiten nachweisen möchten. Im Mittelpunkt stehen:

  • Verstehen und Verwenden alltäglicher Ausdrücke
  • Vorstellung, Begrüßung und einfache Gespräche
  • Grundlegende schriftliche und mündliche Kommunikation

Diese Prüfung ist oft Voraussetzung für Integrations- und Aufenthaltsverfahren. Unsere maßgeschneiderten Vorbereitungskurse mit individuell entwickelten Materialien und persönlicher Betreuung unterstützen Sie optimal beim Einstieg in die deutsche Sprache.


Filter

Aktuell sind keine Kurse geplant.
Kein passendes Angebot oder passender Termin dabei?
Melden Sie sich jetzt beim Info-Agenten an, um Informationen zu neuen Terminen und Angeboten zu diesem Kurs zu erhalten.

Die ÖSD A1-Prüfung richtet sich an Personen, die erste Deutschkenntnisse erworben haben und ihre Basisfähigkeiten nachweisen möchten. Im Mittelpunkt stehen:

  • Verstehen und Verwenden alltäglicher Ausdrücke
  • Vorstellung, Begrüßung und einfache Gespräche
  • Grundlegende schriftliche und mündliche Kommunikation

Diese Prüfung ist oft Voraussetzung für Integrations- und Aufenthaltsverfahren. Unsere maßgeschneiderten Vorbereitungskurse mit individuell entwickelten Materialien und persönlicher Betreuung unterstützen Sie optimal beim Einstieg in die deutsche Sprache.

Aktuell keine Downloads verfügbar...

Kein passendes Angebot oder passender Termin dabei?
Melden Sie sich jetzt beim Info-Agenten an, um Informationen zu neuen Terminen und Angeboten zu diesem Kurs zu erhalten.


Im Formular sind Fehler aufgetreten. Bitte prüfen!
Formularprüfung erfolgreich abgeschlossen!
Zu diesem Kurs sind aktuell noch keine Kundenmeinungen hinterlegt.

Sie müssen sich anmelden, um Ihre Meinung hinterlassen zu können

Ablauf der Prüfung

Die ÖSD A1-Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Zuerst werden Hören, Lesen und Schreiben geprüft, anschließend folgt die mündliche Prüfung (Sprechen), die meist einzeln oder zu zweit durchgeführt wird. Die gesamte Prüfung dauert etwa 75 Minuten.

Anforderungen

Von den Teilnehmer:innen wird erwartet, dass sie einfache Sätze verstehen und verwenden können. Dazu zählen das Lesen kurzer Mitteilungen, das Ausfüllen einfacher Formulare sowie das Führen einfacher Gespräche über Alltagsthemen wie Begrüßung, Herkunft oder Beruf.

Beispielaufgaben

Typische Aufgaben sind das Schreiben einer kurzen E-Mail (z.B. eine Einladung oder Absage), das Entnehmen von Informationen aus einem Aushang oder das Vorstellen der eigenen Person in einem Dialog.

Tipps zur Vorbereitung

Für eine erfolgreiche Vorbereitung empfiehlt es sich, Wortschatz zu Alltagsthemen zu trainieren, regelmäßig Hörübungen zu machen und Beispielprüfungen durchzugehen. Besonders hilfreich ist es, kurze Dialoge mit Lernpartner:innen zu üben. Der Besuch eines Prüfungsvorbereitungskurses ist jedenfalls sinnvoll. Unsere Kurse findet du hier.

Was ist mitzubringen?

Zur Prüfung müssen ein gültiger Lichtbildausweis, Schreibmaterial (Kugelschreiber) sowie die Prüfungsbestätigung mitgebracht werden.

Häufige Fehler und deren Vermeidung

Ein häufiger Fehler ist das zu schnelle Antworten – hier hilft es, kurz nachzudenken, bevor man spricht oder schreibt. Bei Unklarheiten sollte man ruhig nachfragen. Wichtig ist auch, deutlich und lesbar zu schreiben, damit die Antworten gut verstanden werden.